psychische und körperliche Gewalt

"Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit." Artikel 2 des Grundgesetzes

Gewalt hat viele Facetten, wie du schon eingangs auf unserem Bild sehen kannst - und noch viel mehr. Mit der digitalen Welt sind neue Formen der Gewalt hinzugekommen. Aber: NIEMAND HAT DAS RECHT; DIR GEWALT ANZUTUN! Lass es nicht mit dir machen! Trau dich und wehre dich! Hol dir Hilfe! 

Körperliche Gewalt, oder auch physische Gewalt, geht gegen den Körper des Opfers. Psychische Gewalt, oder auch seelische Gewalt, richtet sich gegen das Herz, die Seele und zielt auf die Gefühle und Gedanken des Opfers. Bei psychischer Gewalt geht es darum das Opfer kleinzumachen, Angst zu machen, respektloses Verhalten zu zeigen und Kontrolle und Macht auszuüben.

"Sorry!"

"Das war doch nur Spaß!"

"Das habe ich nicht gewollt!"

"Ich habe mir nichts dabei gedacht!"

Auch unbeabsichtigte Gewalt ist Gewalt!

Mit einem Klick auf das Bild kommst du zu dem Video der zivilen Helden. Die Kampagne der zivilen Helden wurde in einem Forschungsverbund aus verschiedenen Bereichen entwickelt. Es sollen präventive Botschaften und Empfehlungen für kriminalpräventive Kommunikation entwickelt und weitergegeben werden. In dem Video kannst du mitbestimmen, wie es weitergeht.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

In der analogen Welt:

Selbsthilfe: was du machen kannst

Du fühlst dich allein?
Du hast Angst? Vor dem Täter oder der Täterin? Dass dir niemand glaubt?
Sei mutig! Vertraue dich jemandem an! Schreiben oder telefonieren ist manchmal leichter. Hier auf dieser Seite findest du Hilfeangebote. Du kannst dabei auch anonym bleiben.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

In der digitalen Welt:

Links, die dich weiterbringen

Gewalt allgemein:

Gewalt im öffentlichen Raum:

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Professionelle Hilfe:

Unterstützung vor Ort, die dir helfen kann

  • Frauen helfen Frauen im Landkreis Ebersberg e.V.: Beratungsstelle Frauennotruf Ebersberg; Beratungsstelle und Krisentelefon bei Gewalt; Bahnhofstraße 13A · 85560 Ebersberg
    Telefon: 08092 88110
    Telefax: 08092 88112
    E-Mail: info@frauennotruf-ebe.de 
    An den Frauennotruf Ebersberg können sich Frauen* und Mädchen* wenden, die körperliche und/oder sexualisierte Gewalt, Stalking sowie andere Grenzverletzungen erlebt haben, gerade erleben oder befürchten; auch Dolmetscherinnengespräche sind möglich.
  • https://frauennotruf-muenchen.de: Beratungsstelle und Krisentelefon für Frauen* bei sexuellen Übergriffen und Gewalt.
  • Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon - 116 111, telefonische Beratung, montags bis samstags von 14 - 20 Uhr, anonym und kostenlos in ganz Deutschland
  • Online-Beratung der caritas zu verschiedenen Themen: Login Beratungsplattform
  • Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 08000116016 - Beratung per Telefon, als Sofort-Chat (zwischen 12-20 Uhr verfügbar), als Online-Beratung möglich, in 18 Sprachen, in Gebärdensprache, in leichter Sprache
  • Weisser Ring - wir helfen Kriminalitätsopfern: es gibt eine Ebersberger Außenstelle - der weisse Ring bietet ein Opfer-Telefon, eine Onlineberatung, Hilfe vor Ort, Hilfe nach Vergewaltigung, nach Stalking, nach häuslicher Gewalt