Kreisjugendamt Ebersberg Kreisjugendamt Ebersberg Kreisjugendamt Ebersberg

Spielideen

An dieser Stelle möchten wir Ihnen, liebe Eltern, und euch, liebe Kinder und Jugendliche, Spielideen vorstellen. Die Ideen kommen aus unterschiedlichen Bereichen wie Basteln, Essen, Spiele usw.

Die Spielideen wurden von Mitarbeitern und Auszubildenden des Landratsamtes und Kooperationspartnern während des Lockdowns in der Corona-Zeit als Mitmachaktionen vorgestellt.

Basteln: Seifenblasen

Rezept für Seifenblasen

Hallo liebe Kinder und Jugendliche,

habt Ihr Lust auf Seifenblasen Experimente? Ihr benötigt nur wenige Zutaten, um ganz einfach Seifenblasen selber zu machen. Einen Pustestab basteln, z.B. könnt ihr dafür einen kleinen Angelkescher nehmen, die Seifenlauge anrühren – schon ist der Spielspaß fertig.  

Zutaten:

1 Liter Wasser
50 ml Fairy Ultra grün
1 g Guarkernmehl (ca. 1/2 TL)
2 g Backpulver (1 gestrichener TL)
0,5 g Kleister (1/4 TL) (z.B. Tapeten- oder Pappmachékleister)
Zubereitung: Wasser, Guarkernmehl, Backpulver und Kleister mit dem Schneebesen vermischen. Anschließend das Spülmittel hinzugeben und sehr langsam bzw. vorsichtig verrühren, sodass kein Schaum entsteht.

Viel Freude und gutes Gelingen beim Seifenblasen selber machen wünscht Euch

Sabine Meyer aus dem Team Demografie.

Wenn ich nicht gerade selbst Luftschlösser baue, kümmere ich mich als Ehrenamtsbeauftragte um ehrenamtliche Mitarbeiter in Vereinen, Organisationen oder Einrichtungen. Ehrenamtliche Mitarbeiter wollen mit ihrer Tätigkeit Anderen helfen, arbeiten freiwillig und erhalten für ihre Aufgabe kein Geld. Ihr kennt bestimmt einige Beispiele: Tierheim, Sportverein, Festivals, Musikunterricht, Freiwillige Feuerwehr …

Alle aufklappen

Basteln

Haarklammern verzieren

Liebe Kinder und Jugendliche,

du hast einige Knöpfe übrig bzw. Ihr habt eine Schublade mit alten Knöpfen. Daraus lässt sich wirklich toller und individueller Schmuck basteln! Manuela Käsbohrer, im Kreisjugendamt Ebersberg zuständig für die Kindertagespflege, hat ein paar schöne Beispiele mitgebracht.

Für Haarspangen:

  • Staple ein paar Knöpfe, so dass der kleinste oben liegt
  • Fädle Basteldraht durch die Löcher
  • Fädle den Draht durch die Spange
  • Verknote den Draht fest und schneide die Enden ab- zur Not können Mama oder Papa sicher helfen
  • Fertig ist die schicke Haarspange!
     

Für Broschen:

  • Mit der Heißklebepistole die kleinen Knöpfe auf die Rückseite eines großen Knopfes kleben (Vorsicht, der Kleber ist sehr heiß)
  • Trocknen lassen
  • Eine Broschennadel auf die Rückseite kleben oder am gewünschten Kleidungsstück festnähen
  • Fertig ist dein individuelles Schmuckstück!

Viel Spaß dabei

Alle aufklappen

Basteln

Ein eigener kleiner Basketballkorb

Liebe Kinder und Jugendliche,

normalerweise ist in der Realschule Ebersberg richtiger Trubel. Doch wegen des Lockdowns kann Hausmeister Richard Zacherl schon länger nur wenige Schülerinnen und Schüler begrüßen. Sorgen bereitet ihm vor allem der entfallene Sportunterricht, aber als Technikfuchs hat er natürlich eine Lösung parat. Das Tischbasketball:

Du benötigst: Glas/Plastikbecher, Zeitung, Vorlage, Buntstifte/Filzstifte

1. Schneide die Vorlage aus.

2. Schneide die gestrichelte Linie ein.

3. Du kannst deinen Basketballkorb noch mit Buntstift/Filzstifte ausgestalten.

4. Stecke den Basketballkorb in dein Glas.

5. Knülle aus der Zeitung kleine Bälle.

Je größer die Bälle, desto leichter ist es.

6. Versuche die Bälle in das Glas zu werfen.

Viel Spaß!

Vorlagen

Alle aufklappen

Basteln

Eine Holz-Raupe

Liebe Kinder und Jugendliche,

diese Woche möchte ich mit euch eine Raupe basteln. Ich bin Margrita Schwanke-Berner und leite den Personalservice im Landratsamt. Eine Raupe besteht aus aneinandergereihten Segmenten. Der Personalservice ist für die Mitarbeiter*innen des Landratsamtes ein wichtiges Segment, denn wir kümmern uns darum z.B. neue Mitarbeiter*innen einzustellen oder das Gehalt zu überweisen und sitzen am Empfang, um die Menschen im Landratsamt zu begrüßen.

So könnt ihr die Raupe nachbasteln:

Material:

o   7 Holzscheite mit Rinde, ca. 4,5 cm Durchmesser, 4 cm lang (Rumpf)
o   1 Holzscheite mit Rinde, ca. 4,5 cm Durchmesser, 6,5 cm lang (Kopf)
o   2 Rundholzstäbe, 5 mm Durchmesser, 7 cm lang (Fühler)
o   2 Weidenruten- oder Zweigstücke, 1,5 cm Durchmesser, 1,5 cm stark (Fühlerenden)
o   2 Weidenruten- oder Zweigstücke, 1 cm Durchmesser, 1 cm stark (Augen)
o   2 Drahtstifte, 2 cm lang
o   Paketschnur, 3 mm Durchmesser, 80 cm lang
o   Holzbohrer, 4 mm Durchmesser (Paketschnur), 5 mm Durchmesser (Fühler)

So geht´s:

Sägt zunächst beim Kopf das Maul ein. Anschließend werden die beiden Löcher für die Fühler gebohrt. Diese Fühlerlöcher befinden sich relativ weit hinten, damit beim Bohren das offene Raupenmaul nicht zusammengedrückt wird und bricht. Nun von hinten ein Loch so bohren, dass es durch das Maul austritt. Nagel vorsichtig die beiden Holzaugen auf und stecke die Fühler ein.
Für den Rupf die sieben Holzstücke in der Mitte durchbohren. Die Kanten der Holzstücke mit dem Schnitzmesser grob abschneiden.
Um die Rumpfteile zu verbinden, binde 4 cm vom Ende entfernt einen Knoten in die Paketschnur. Das andere Ende von vorne durch das Maul der Raupe ziehen, so dass sich der Knoten im Maul befindet. Direkt nach dem Kopf einen lockeren Knoten machen. Sollte ein Knoten nicht ausreichen, weil das Garn zu weich ist, mache noch einen zweiten Knoten.
Das erste Rumpfteil auffädeln und mit einem lockeren Knoten fixieren. Das nächste Rumpfteil auffädeln, wieder einen Knoten binden und so weiter fortfahren, bis alle Rumpfteile aufgefädelt sind.
Abschließend stecke auf die Fühlerenden noch kurze angebohrte Zweigenstücke.

Viel Spaß!
(Quelle: Tierische Holzfiguren von Armin Täubner)

Alle aufklappen

Basteln

Die Kasse macht Knete

Liebe Kinder und Jugendliche,

wie kann man Knete selbst herstellen? Die Mitarbeiter unserer Kreiskasse kennen sich mit „Knete“ aus! Deshalb hier Ihr Erfolgsrezept zum Selbermachen, wenn Ihr auch ganz viel eigene „Knete“ haben wollt:

Was ihr für ca. 500 g Knetmasse benötigt:

  • 400g Mehl
  • 140g Salz
  • 5 EL ÖL
  • Lebensmittelfarbe (wenn Ihr wollt)
  • 2 EL Zitronenkonzentrat (gelbe, kleine Flasche)
  • 300 – 400 ml kochendes Wasser

Mischt zunächst das Mehl mit dem Salz, kurz mit einem Löffel vermengen. Gebt anschließend das Öl, das Zitronenkonzentrat und das kochende Wasser dazu und verknetet dies mit einem elektrischen Handrührer.

Nach einigen Minuten könnt ihr mal vorsichtig testen, ob die Masse noch heiß ist. Ansonsten wartet ihr, bis sie lauwarm geworden ist und könnt sie dann mit der Hand weiter kneten. Nach Belieben könnt ihr nun Teile des Teigs einfärben.

Achtung: Lebensmittelfarbe ist sehr ergiebig, ist es zu viel Farbe, färbt die Knete. Was übrigens auch super geht, ist Glitzerpulver mit in die Masse zu geben.

Viel Spaß mit eurer selbst gemachten Knete…

Eure Kreiskasse!

Alle aufklappen

Basteln

Die Polizei bastelt ein Polizeiauto

Liebe Kinder und Jugendliche,

die Beamtinnen und Beamten der PI Ebersberg haben immer ganz schön viel zu tun. Für uns haben sie eine Bastelanleitung für ein Polizeiauto mitgebracht. Sieht das nicht cool aus mit dem Blaulicht oben drauf? Ihr braucht lediglich einen Drucker, Kleber und eine Schere und schon kann es losgehen.

Die Vorlage für das Polizeiauto findet ihr unter dem Text.

Kleiner Tipp: Druckt entweder auf dickerem Papier oder klebt die ausgedruckte Vorlage auf Tonpapier. Dann hält das Auto am Schluss besser.

Viel Spaß beim Basteln!

Bastelbögen

Alle aufklappen

Basteln

Schwimmlichter herstellen

Liebe Kinder und Jugendliche,

ich heiße Kerstin Meyer und bin die Kommunale Jugendpflegerin des Landkreises im Kreisjugendamt.  Heute habe ich etwas mitgebracht, bei dem ihr ein bisschen vorsichtig vorgehen müsst. Jüngere Kinder lassen sich bitte von den Eltern helfen.

Du hast einen Dosen-Deckel, einen Weinkorken und einen Baumwollfaden zur Hand? Prima, dann hast du bereits fast alles, was nötig ist, um Schwimmlichter als Alternative zu Paraffinkerzen herzustellen!

Benötigt werden folgende Materialien und Werkzeuge:

Stück dünnes Blech, z.B. von einer Konservendose
Weinkorken
Baumwollfaden, z.B. Häkelgarn oder Dochtgarn, ca. 1 mm dick
Stabile Bastelschere oder Blechschere
dünner Bohrer oder Nagel und Hammer
Messer
 
1. Mit einem wischfesten Stift auf dem Blech markieren, was man ausschneiden will. Ideal eignet sich ein Dosen-Deckel wie auf dem Bild, mit anderen dünnen Blech-Formen klappt es aber   genauso

2.    Mit einer robusten Bastelschere oder Blechschere die Form ausschneiden. Die ausgeschnittene Form möglichst geradebiegen, bei Bedarf eine Zange zu Hilfe nehmen. Vorsicht: Das Blech kann scharf sein!

3.    Die Mitte markieren und mit einem Bohrer oder Nagel ein Loch hindurch stechen oder bohren.

4.    Drei oder mehr Scheiben vom Korken abschneiden und auf jeder Ecke der Form ein Stück Korken vorsichtig “aufspießen”, bei Bedarf zunächst mit einem Messer vorschneiden.

5.    Ein Stück Faden oder Docht abschneiden und durch das Loch schieben. Der Faden sollte stramm sitzen, sich aber bei Bedarf auch noch weiter herausziehen lassen.

6.    2-3 Zentimeter Wasser in ein Gefäß füllen und falls gewünscht einfärben (bei mir mit blau). Dann Pflanzenöl hineinschütten. Die Ölschicht muss so dick sein, dass der Docht nur im Öl schwimmt. Im Prinzip ist jedes geruchlose Pflanzenöl verwendbar.

7.    Setze nun das Schwimmlicht vorsichtig auf die Ölschicht und warte, bis sich der Docht vollständig mit Öl vollgesaugt hat. Das Entzünden dauert ein paar Sekunden.

8.    Achtung: Offene Flammen sollten nie unbeaufsichtigt sein. Wegen des flüssigen Inhalts sollten sie immer so aufgestellt werden, dass ein versehentliches Umkippen ausgeschlossen ist.

9.    Wenn die Flamme stark flackert und sichtbar rußt, ist der Docht zu lang und muss mit einer Schere auf maximal einen Zentimeter gekürzt werden. Ist die Flamme zu klein, ziehe den Docht etwas weiter heraus oder probiere es mit einem dickeren Faden.

Alle aufklappen

Basteln

Tiere basteln mit der Naturschutzbehörde

Liebe Kinder und Jugendliche,

wisst ihr eigentlich welche Tiere im Ebersberger Forst zu finden sind? Klar, man kann hier Wildschweine entdecken. Aber was gibt es sonst noch? Am besten kennt sich natürlich die Naturschutzbehörde damit aus. Damit ihr unsere heimischen Tiere einmal in ganz anderem Gewand abbilden könnt, haben sie euch die Streifentiere mitgebracht. Noch sind die Tiere schwarz, aber mit ein bisschen basteln werden sie ganz schön bunt.

Und so funktioniert es:

  • Sucht mit einer Suchmaschine eurer Wahl Silhouetten von Tieren und druckt diese auf A4 oder A3 aus.
  • Oder ihr benutzt die Silhouetten, die wir euch als Download hier zur Verfügung stellen.
  • Schneidet Streifen aus Zeitungen und Magazinen
  • Klebt die Streifen nebeneinander auf die Tiersilhouetten

Und schon habt ihr ein schönes buntes Tier!

Viel Spaß beim Basteln!

Eure Naturschutzbehörde

Vorlagen zum Ausdrucken

Alle aufklappen

Basteln

Steine bemalen und Tic Tac Toe spielen

Liebe Kinder und Jugendliche,

hier kommt vom Pflegekinderdienst des Kreisjugendamtes die Bastelanleitung für ein Tic Tac Toe Spiel im Freien.
Wenn nicht damit gespielt wird, sieht es auch sehr schön als Dekoration im Zimmer, auf der Terrasse oder dem Balkon aus.
Vielleicht kann dabei auch ein älteres Geschwisterkind einem jüngeren Kind helfen?

Ihr benötigt dafür:

  • Einen flachen großen Stein
  • 10 kleine, runde Steine
  • Acrylfarbe, einen schmalen Pinsel dazu

Viel Spaß!

Bemalen der Steine

Alle aufklappen

Basteln

Wir basteln heute Vogelhäuschen

Liebe Kinder und Jugendliche,

heute zeigen euch Julia, Lisa und Sophia, Mitarbeiterinnen im Jugendamt, wie man aus einem Milchkarton ein Vogelhäuschen baut.

Unsere Anleitung für ein Vogelhaus:

1.      Ihr benötigt:

  • Tetrapack-Karton
  • Schere
  • Pinsel
  • Farbe
  • Bastelmaterial (kreative Gestaltung)
  • Schnur

2.      Karton auswaschen und dann trocknen lassen

3.      Bauch und Flügel anzeichnen

4.      Aufgezeichnete Linien nachschneiden (evtl. Hilfe von Erwachsenen)

5.      Fertig ausgeschnitten

6.      Beginnen mit anmalen (sei Kreativ)

7.      Trocknen lassen

8.      Augen und Schnabel aufmalen oder kleben und Schnur befestigen

9.      Fertig!

Viel Spaß beim basteln!

Bastelanleitung

Alle aufklappen

Basteln

Windräder basteln mit dem Klimaschutz

Liebe Kinder und Jugendliche,

für Lisa Rütgers, die Klimaschutzmanagerin des Landkreises Ebersberg, ist die Errichtung von Windrädern ein wichtiger Schritt für die Energiewende im Landkreis, denn Windräder erzeugen saubere Energie für uns. Auch ihr könnt Windräder errichten - die erzeugen zwar keine Energie für Euer Haus, sind aber trotzdem schön.

Damit Eure Gärten oder Balkone noch bunter aussehen, hat Lisa Euch diese tolle Anleitung für kleine Windräder mitgebracht:

Das braucht Ihr:

1 Seite Papier, am besten bunt und ein bisschen dick, z.B. eine Seite von einem bunten Werbeprospekt
1 Stock
1 Reiszwecke / Stecknadel
Schere
Optional: 2 dünne Holzperlen

Die Anleitung findet ihr in den Bildern. Viel Spaß :)

Bastelanleitungen

Alle aufklappen

Basteln

Teelichter

Liebe Kinder und Jugendliche,

im Winter sind die Tage kurz und die Nächte lang. Wie es dazu kommt, dass der Strom bei euch zu Hause landet, sodass ihr das Licht einschalten könnt, damit kennt sich die Energieagentur aus. Aber manchmal reicht auch schon eine kleine Kerze, um es gemütlicher zu machen. Daher hat euch Herr Stiehler, der Geschäftsführer von der Energieagentur, ein tolles Rezept für Teelichterhalter aus Salzteig mitgebracht.

Ihr braucht:

  • 1 Tasse Salz
  • 2 Tassen Mehl
  • 1 Tasse Wasser
  • Teelichter

Anleitung:

Vermischt alle Zutaten für den Salzteig in einer Schüssel bis sich ein gut formbarer Teig bildet. Nehmt nun ein Teelicht und etwas vom Salzteig und formt zusammen eine geometrische Form auf einer bemehlten Fläche. Das könnt ihr freihändig machen oder mit einem Messer modellieren. 

Anschließend entfernt ihr das Teelicht. Dann lasst ihr den Teig an der Luft trocknen oder backt ihn je nach Dicke 1-2 Stunden bei 60°C im Ofen und steckt einen Löffel in die Tür, damit die Hitze entweichen kann. Wenn der Teig von beiden Seiten trocken ist, muss der Teig noch 30-60 Minuten bei 140 °C Ober-/Unterhitze gebrannt werden.

Viel Spaß mit eurem Teelicht und bis demnächst!

Alle aufklappen

Basteln & Wellness

Badekugeln zaubern

Liebe Kinder und Jugendliche,

nach einem hektischen Tag kann man sich am Abend schon mal ein Entspannungsbad bei Kerzenschein und leiser Musik gönnen. Die Badekugeln fangen an zu sprudeln, sobald du sie in dein Badewasser gibst.

Anleitung: Badekugeln mit Lavendel selber machen

Zutaten für 4-5 Lavendel Badekugeln:

  • 200 g Natron
  • 100 g Zitronensäure, Pulver
  • 100 g Speisestärke
  • 50 g Bio Kokosöl
  • 20 Tropfen Lavendelöl
  • 4 EL getrocknete Lavendelblüten
    Statt Lavendel kannst du z.B. getrocknete Rosenblüten, Minze oder Zitronengras verwenden und für etwas mehr Farbe kannst du deine Badekugeln mit ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe einfärben.

Außerdem brauchst du: Eine Schüssel, einen Löffel zum Anmischen und Kugelformen

Und so geht`s:

Das Natron, die Zitronensäure und die Speisestärke in einer Schüssel vermischen.

Das Kokosöl und das Lavendelöl zugeben und mit den Händen (Handschuhe!) gut verkneten.

Die Kugelformen innen mit etwas Kokosöl einreiben und die Lavendelblüten darin verteilen. Mit dem Kokosöl haften die Blüten besser in der Form und sind später schön verteilt.

Jetzt die Masse auf die Kugelhälften verteilen und schön fest drücken. Die Kugelhälften sollen bis leicht über den Rand gefüllt sein. Dann jeweils 2 Kugelhälften fest zusammendrücken.

Zum Schluss die die Badekugel durch leichtes Drehen vorsichtig aus den Formen lösen.

Jetzt müssen die Badekugeln nur noch bei Zimmertemperatur trocknen und dann kannst du sie luftdicht verschlossen lagern.

Die Badekugeln sind hübsch verpackt übrigens auch eine schöne Geschenkidee.

Anmerkung: Trage unbedingt Handschuhe und vermeide Augenkontakt (stauben) beim Herstellen der Badekugeln, da Zitronensäure reizend wirkt.

Viel Spaß vom Team Wasserrecht

Alle aufklappen

Basteln & Wellness

Masken machen mit der Gesundheitsregion Plus

Liebe Kinder und Jugendliche,

lange Schultage oder auch schlechtes Wetter können manchmal ganz schön anstrengend sein. Da ist es gut sich zu entspannen und Wellness für Leib und Seele zu betreiben. Neben vielen anderen Sachen können auch Gesichtsentspannungsmasken helfen, abzuschalten, sich zu pflegen und die „Seele baumeln zu lassen“. Carolin Sinemus, Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregion Plus, hat euch zwei tolle Rezepte rausgesucht, die ihr mit Zutaten aus jedem Laden nachmachen könnt. Jochen Specht, Leiter des Teams Demografie, hat direkt eine Maske ausprobiert und ist begeistert.

Ihr braucht:

Für die Honig-Bananen-Maske:

  • 1-2 Esslöffel Honig (am besten regional vom Imker im Ort)
  • 1 Banane
  • Einige Tropfen Orangensaft

Für die Avocado-Maske:

  • 1 Avocado
  • 3 EL Honig

Alle Zutaten in einer Schüssel verrühren und auf das Gesicht auftragen. Einwirken lassen und danach mit lauwarmen Wasser abwaschen.

Viel Spaß bei der Entspannung!

Alle aufklappen

Basteln & Ostern

Ostertüten zaubern

Liebe Kinder und Jugendliche,

jedes Jahr freuen wir uns im Frühling auf die Osterzeit! Eine gute Gelegenheit Freunden und Bekannten eine kleine Freude zu machen, indem ihr kleine Osternester vor die Haustüre legt. Claudia Fischer (links)  und Susanne Müller-Hertling (rechts), Sachbearbeiterinnen im Pflegekinderdienst, haben diese tolle Idee mitgebracht:

Ihr braucht dazu:

  • Eine Schere
  • Schnur und dickere Geschenkbänder
  • Kaffeefilter
  • Brotzeittüten
  • Stifte

1.       Schneidet die Kaffeefilter bzw. die Brotzeittüten an den oberen Ecken so ein, dass zwei „Ohren“ übrigbleiben

2.       Bindet die Ohren mit etwas Schnur oder Geschenkband fest

3.       Malt ein Hasengesicht auf den Kaffeefilter oder die Brotzeittüte

4.       Füllt das Osternest mit leckeren Überraschungen

So entstehen die Ostertüten

Alle aufklappen

Rezept

Leckere Apfelkücherl

Hallo liebe Kinder und Jugendlichen im Landkreis,

als Leiterin der Abteilung Bau und Umwelt liegt es mir am Herzen, dass mal was Regionales auf den Tisch kommt.
Deshalb hier mein Vorschlag für Euch: zusammen was Einfaches und Leckeres kochen. Hier das Rezept für meine Apfelkücherl, die Ihr alleine oder zusammen mit Euren Eltern machen könnt.

Pro Person braucht ihr dafür:

  • 90 g Mehl (kann auch Dinkel o.ä. sein)
  • 1 Ei - natürlich Bio Qualität- vielleicht habt Ihr in eurer Gemeinde einen Hühnerhof
  • 1 Prise Salz
  • 25 g Zucker
  • 75 ml Milch – auch die gibt es regional
  • 2 große Äpfel vom Bauern um die Ecke, auf jeden Fall regional
  • 4 EL Pflanzenöl

Die ersten fünf Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem dicklichen Teig verrühren. Dann die Äpfel schälen, Kerngehäuse ausstechen und die Äpfel in dünne Ringe schneiden. Die Apfelringe in den Teig tauchen und etwas abtropfen lassen. Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Ringe bei mittlerer Hitze portionsweise goldbraun braten. Für die Schleckermäulchen etwas Zimt und Zucker darüber, oder eine Kugel Vanilleeis und fertig!

Guten Appetit!

Alle aufklappen

Rezept

Leckere Cocktails mixen

Liebe Kinder und Jugendliche,

habt Ihr Lust, Euch den Winter zu versüßen oder Euer Immunsystem in der kalten Jahreszeit besonders gut zu stärken? Dann probiert doch gleich einen von uns vorgeschlagenen  Wintercocktail aus und überrasche damit gleichzeitig noch Eure Familie. Diese und viele weitere Rezepte für alle Jahreszeiten findet Ihr unter https://www.null-alkohol-voll-power.de/machen/geniessbar

Schneesturm

Ihr benötigt für zwei Personen:

  • 2 Kiwis
  • 1 Banane
  • 300 ml Milch
  • 2 Kugeln Vanilleeis
  • und Sesamsamen zum Garnieren

Die Zubereitung ist einfach: bis auf die Sesamsamen gebt Ihr alle Zutaten in einen elektrischen Mixer und mischst alles kurz durch. Falls Ihr Sesamsamen habt, streut Ihr diese zuletzt darüber. Damit es schön aussieht, könnt Ihr eine Scheibe Kiwi einschneiden und an den Rand des Glases stecken.

Winterpower

Ihr benötigt für zwei Personen:

  • 50 g Tiefkühl-Rahmspinat
  • 1 Avocado
  • 100 g Naturjoghurt
  • 200 ml Vollmilch
  • 2 Teelöffel Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer

Auch hier ist die Zubereitung nicht schwer: Ihr mischt den angetauten Spinat mit dem Avocado-Fruchtfleisch, dem Joghurt, der Milch und dem Zitronensaft mit einem elektrischen Mixer durch und schmeckst das Gemisch mit etwas Salz und Pfeffer ab.

Wenn Ihr mehr über uns erfahren möchtet, dann schaut doch mal auf unserer Website suchtlos.lra-ebe.de vorbei. Da findet Ihr z.B. unter „Verleihservice“ alle wichtigen Infos zu unserer „Saftbar“. Bei Treffen und Feiern könnt Ihr die leckeren alkoholfreien Cocktails mit Euren Freunden, Klassenkameraden oder Vereinsmitgliedern zubereiten und genießen.

Wir, Christin Strell und Anja Röhrig, von der Fachstelle für Suchtberatung und Suchtprävention des Gesundheitsamtes wünschen Euch und Eurer Familie viel Spaß beim Mixen und Ausprobieren der Cocktails. Und vielleicht lernen wir uns schon bald bei einem suchtpräventiven Workshop in Eurer Schule kennen.

Eure Christin Strell & Anja Röhrig

Alle aufklappen

Rezept

Eis selber machen

Liebe Kinder und Jugendliche,

lange Sitzungen gibt es nicht nur in Berlin. Auch der Kreistag sitzt manchmal ganz schön lange zusammen. Damit die Konzentration hoch bleibt und der Bauch nicht zu stark grummelt, sorgt Fr. Ouarzagui-Haagen dafür, dass die Mitglieder des Kreistags immer bestens versorgt sind. Eis gibt es zwar in den Sitzungen keins, aber Frau Ouarzagui-Haagen schwört auf ein gutes Eis, wenn man im Alltag mal Motivation braucht. 

Sie hat euch ihr Rezept für ein Blaubeereis mitgebracht. Das geht mit anderen Früchten natürlich auch und ist auch ohne Eismaschine schön cremig und fruchtig.

Ihr benötigt dafür folgende Zutaten:

  • 300g Blaubeeren (Heidelbeeren) oder andere Früchte (Himbeeren, usw.)
  • 300g Sahne
  • 500ml Naturjoghurt
  • 2 Esslöffel Zucker
  • 2 Esslöffel Puderzucker
  • Zitronensaft und Schalenabrieb (entweder aus Backzutaten oder eine Biozitrone)

Und so wird es gemacht:

Zitronensaft, Zitronenabrieb, Zucker und die Beeren in einem Topf etwa 5 min kochen bis die Beeren platzen.
Topf vom Herd nehmen und die Mischung durch ein Sieb streichen (damit danach keine Kerne stören)
Sahne in einer großen Schüssel steif schlagen und solange die Soße abkühlen lassen.
Joghurt und Puderzucker mit der steifen Sahne verrühren und die kühle Blaubeersoße ebenfalls vorsichtig unterrühren.
Die Mischung in ein geeignetes Gefäß geben und in der Gefriertruhe für 5 Stunden durchfrieren lassen. Ab und zu durchrühren.
Und endlich ist es soweit und man kann das selbstgemachte Eis genießen.

Guten Appetit!

Alle aufklappen

Rezept

Kräuterquark nach Ingos Art

Liebe Kinder und Jugendliche,

heute hat uns Ingo Pinkofsky ein Rezept mitgebracht. Er ist der Jugendschutzbeauftragte im Kreisjugendamt. Um dabei fit zu bleiben, isst er gerne seinen Kräuterquark nach Ingos Art, denn Kräuterquark macht stark!

Hier bekommt ihr sein Rezept:

Kräuter-Quark nach Ingos Art

Quark mit Gewürzen, Öl und frischen Kräutern hat alles, um in Coronazeiten das Immunsystem zu stärken. Außerdem ist es ein Spaß für die ganze Familie, zu schnippeln und zu mischen.

Hier mein spezielles Rezept dafür.

  1. Die Auswahl frischer Kräuter ist im Winter natürlich eingeschränkt. Aber ein bissi was geht – im Super- oder auf dem Wochenmarkt. Ich nehme gerne Kresse, Rettich-Keimlinge, Petersilie, Schnittlauch und Tomaten. Schnittlauch gerne auch im Topf, da wächst er von Quark zu Quark mit. Petersilie hat genauso viel Vitamin C wie z. B. Zitronen.
  2. Passendes Öl ist für mich eine entscheidende Zutat. Ich gebe gerne spezielle Öle dazu, wie z. B. Leinöl. Mariendistel-Öl hat einen starken Eigengeschmack. Gutes Oliven-Öl geht immer.
  3. Als Gewürze müssen rein: Salz und Pfeffer – wobei ich gerne Kräutersalz verwende nach dem Motto: Doppelt wirkt besser. Und jetzt ist es Geschmacksache: Curcuma, das Wundergewürz; dann wird der Quark schön gelb. Oder Paprika: dann wird’s…? Richtig: rot! Zimt, dann schmeckt’s nach Weihnachten. Schlumpf-Gummibärchen, dann wird er blau. Nein, das war jetzt ein Scherz!
  4. Samen sind für alles gut. Quinoa, das Super-Food. Oder Sesam, Leinsamen…
  5. Dass Knoblauch gesund ist, weiß man. Aber der Mundgeruch danach…! Die Wirkung von rohen Zwiebeln rückt derzeit wieder stärker ins Bewusstsein. Aber das Schneiden…! Mit Taucherbrille geht’s. Oder mit einem elektrischen Zerkleinerer. Rote Zwiebeln sind nicht so scharf wie weiße.
  6. Alles andere wird jetzt auch geschnippelt. Mit dem Messer, wer eine ruhige Hand hat (damit es keine Fleischeinlage gibt!). Super ist auch eine Kräuterschere.
  7. Alles gut durchmischen - mit der Hand, dem Löffel oder der Gabel. – Fertig.
  8. Frisches Brot, Kräuterquark drauf, Tomatenscheiben und genießen!

Viel Spaß und guten Appetit!

Alle aufklappen

Rezept

Leckere Pizzabrötchen mit der Schwangerenberatung

Liebe Kinder und Jugendliche,

Freunde treffen und gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen war aufgrund von Corona lange schwer. Wir von der Schwangerenberatung haben eine Idee für euch, wie ihr gemeinsam mit euren Freunden Zeit verbringen könnt.
Jeder kocht bei sich zuhause ein leckeres Gericht, gegessen wird dann gemeinsam über einen Videochat.
Ganz nach dem Motto „Liebe geht durch den Magen“!
Wie wäre es zum Beispiel mit leckeren Pizzabrötchen?

Pizzabrötchen

  • 100g Schinken würfeln
  • 100g Käse würfeln
  • 150g Champignons schneiden
  • 1 Paprika waschen, aushöhlen, würfeln
  • 1 kleine Zwiebel würfeln
  • 1 Knoblauchzehe pressen
  • 1 EL Tomatenmark, Sauerrahm, Oregano, Basilikum, 1 Pr. Salz - Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Tomatenmark und Sauerrahm unter die Masse mengen, würzen.
  • 4 Semmeln quer durschneiden. Masse auf Semmelhälften verteilen und überbacken.

Backzeit: 12-15 Minuten, bei Ober- & Unterhitze: 200°C / Umluft: 180°C

Guten Appetit!
Von eurer Aufklärungsberatung der Schwangerenberatung im LRA-Ebersberg - Kontakt: Tel. 08092/823-566, schwangerenberatung@lra-ebe.de

Weitere tolle Ideen, wie ihr Kontakt zu euren Freunden halten könnt, und viele Informationen zu verschiedenen Themen findet ihr auch auf Loveline: loveline.de - Das Jugendportal zu Liebe, Sex und Verhütung

Alle aufklappen

Rezept

Schokoladiger Tassenkuchen

Liebe Kinder und Jugendliche,

Klar, ohne Elektrik und Elektronik geht heutzutage garnichts mehr. Doch die Elektronik muss auch richtig funktionieren und darf nicht gefährlich sein. Deshalb hat das Landratsamt eine eigene Prüfstelle für Elektrotechnik (das ist das Gerät für die Prüfung). Hr. Niederbauer genießt gerade einen frischen Tassenkuchen aus einer Mikrowelle, die natürlich ordnungsgemäß kontrolliert wurde. Doch so entspannt ist es nicht immer. Schließlich sind sie für die vielen Liegenschaften des Landratsamtes im ganzen Landkreis unterwegs.

Wenn ihr den Tassenkuchen mal nachmachen wollt:

Zutaten

  • 6 EL Mehl
  • 3 EL Kakaopulver
  • ¼ TL Backpulver
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 6 EL Milch
  • 3 EL neutrales Speiseöl
  • 1 EL Nuss-Nougat-Creme

Mehl mit Kakaopulver, Backpulver, Zucker und Salz in die Tasse geben. Kurz miteinander vermischen. Milch, Öl und Nuss-Nougat-Creme hinzugeben. Mit einer Gabel gut vermischen. Der Teig soll dabei recht fest sein. Tasse für 2,5 Minuten bei ca. 600 Watt in die Mikrowelle stellen. Falls der Kuchen danach noch zu weich ist, für weitere 15 Sekunden hineinstellen. Warm genießen.

Falls du keine Mikrowelle zuhause hast, kannst du den Tassenkuchen auch für 15-20 Min. im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft: 160 Grad) backen.

 

Guten Appetit!

Alle aufklappen

Spiel

ein lustiges Kartenspiel

Hallo große und kleine Spielkinder,

wir, das Team der Poststelle am Landratsamt Ebersberg, stellen euch heute ein einfaches, aber wirklich lustiges Karten-Spiel vor, dass mit ausgefallenen Ideen, mit einem einzulösenden Pfand /Spieleinsatz noch weiter bereichert werden kann.
Die Poststelle ist das Eingangstor für E-Mails und Briefe an das Landratsamt. Ankommende Post wird hier von uns verteilt und ausgehende Post frankiert und geht von hier in den Landkreis und in alle Welt.

„Legt!“ – „Schiebt!“: Ein simples Kartenspiel mit Überraschungseffekten. Aber dazu später mehr.

Benötigt, ab drei Spieler, werden vier zusammengehörende Karten für jeden Spieler, egal welcher Art - ob Schafkopf-, Quartett- , Rommé-, uno- oder Legretto-Karten. Auch können Bierdeckel markiert und verwenden werden. Und immer eine Spielfigur weniger als Mitspieler. Hierfür eignen sich, Halma-Kegel, Mühle-Steine, Schachfiguren, aber auch Gummibärchen oder ähnliches.

Die Figuren in die Mitte, für jeden gut erreichbar aufstellen, die Karten mischen und ringsum verdeckt verteilen. Ziel ist es, zuerst ein "Quartett" zu sammeln, dabei die Figuren im Auge behalten denn, wenn einer der Mitspielenden vier zueinander passende Karten beisammen hat, ergreift man schnell eine der Figuren, die dann für die anderen freigegeben sind.

Beim Verteilen und Ansehen der der gemischten Karten, bekommt man selten ein Quartett auf die Hand. Jetzt kommt der Name "ins Spiel". Alle gemeinsam geben das Kommando "Legt" und legen dabei eine für sich selbst unpassende Karte verdeckt auf den Tisch und die drei verbleibenden, behält man in der Hand. Bei "schiebt" wird die Karte zum rechten Mitspieler weitergeschoben und die von links kommende Karte aufgenommen. Das geht immer weiter "legt, schiebt... legt, schiebt...". Dabei nie die Spielfiguren aus den Augen lassen, denn sobald eine davon weggenommen wird, weil vier zusammengehörende Karten bei einem Spieler auf der Hand liegen, kommt der überraschende Moment.  Es ist nicht immer vorhersehbar, was geschieht, wenn viele Hände die verbleibenden Figuren erhaschen wollen.

Nicht selten machen diese sich unbeabsichtigt selbstständig.

Es sollte vorab vereinbart werden, welchen Pfand, die Person mit fünf oder zehn "Leergängen" einlösen muss. Auch hier sind fast keine Grenzen gesetzt und das Allermeiste ist erlaubt. Von z. B. einem Liedchen singen, bis zum Kopfstand und, und, und ... Einfach eine Strichliste führen.

Für kleinere und größere Unfälle wird nicht gehaftet!

Also los geht's: „Legt!“ – „Schiebt!“

Viel Spaß!

Alle aufklappen